Posts by lukasde

    Bei uns war es sowohl beim BZF als auch beim AZF eine Gruppenprüfung, das heißt wir haben zu fünft am Tisch gesessen und alle gleichzeitig mit dem Lotsen gefunkt. Es galt dabei aber nicht darauf zu achten, was die anderen machen, wir waren jeder an einem anderen Platz bzw. auf anderen Routen unterwegs. Der Lotse hat also 5 separate Szenarien behandelt und jeder hat nur auf sich selbst aufgepasst.

    Bei uns war es sowohl beim BZF als auch beim AZF eine Gruppenprüfung, das heißt wir haben zu fünft am Tisch gesessen und alle gleichzeitig mit dem Lotsen gefunkt. Es galt dabei aber nicht darauf zu achten, was die anderen machen, wir waren jeder an einem anderen Platz bzw. auf anderen Routen unterwegs. Der Lotse hat also 5 separate Szenarien behandelt und jeder hat nur auf sich selbst aufgepasst.

    Mit dem Automatic Direction Finder, kurz ADF, kann man ein NDB empfangen, hat also mit dem ILS erstmal nichts direkt zu tun.

    Wenn in NAV1 eine ILS Frequenz gewählt ist und die Rauten erscheinen, kann man in der Regel mit der VOR/LOC Taste den Localizer tracken, hat also eine Horizontalführung in Richtung des eingedrehten Landekurses.
    Der APP-Mode beinhaltet den LOC-Mode und kann zusätzlich zur Horizontalführung auch noch den Gleitpfad, also eine vertikale Führung, tracken.

    Eine Sinnvolle Switchology wäre dann beispielsweise zunächst einmal weit genug weg den Localizer mit dem LOC-Mode zu intercepten. Sobald man darauf established ist und sich auf den Gleitpfad zubewegt kann man den APP-Mode aktivieren und das Flugzeug sollte sich den Gleitpfad einfangen und den Sinkflug Richtung Landebahn beginnen.
    Wenn es keine VOR/LOC-Taste gibt, dann aktiviert man halt direkt den APP-Mode, der LOC-Mode ist da ja wie gesagt drin enthalten.

    Und wenn der Autopilot das nicht schafft, dann fliegt man das halt mal Raw Data von Hand, macht eh mehr Spaß ;)

    Mal so allgemein.

    Mit dem Automatic Direction Finder, kurz ADF, kann man ein NDB empfangen, hat also mit dem ILS erstmal nichts direkt zu tun.

    Wenn in NAV1 eine ILS Frequenz gewählt ist und die Rauten erscheinen, kann man in der Regel mit der VOR/LOC Taste den Localizer tracken, hat also eine Horizontalführung in Richtung des eingedrehten Landekurses.
    Der APP-Mode beinhaltet den LOC-Mode und kann zusätzlich zur Horizontalführung auch noch den Gleitpfad, also eine vertikale Führung, tracken.

    Eine Sinnvolle Switchology wäre dann beispielsweise zunächst einmal weit genug weg den Localizer mit dem LOC-Mode zu intercepten. Sobald man darauf established ist und sich auf den Gleitpfad zubewegt kann man den APP-Mode aktivieren und das Flugzeug sollte sich den Gleitpfad einfangen und den Sinkflug Richtung Landebahn beginnen.
    Wenn es keine VOR/LOC-Taste gibt, dann aktiviert man halt direkt den APP-Mode, der LOC-Mode ist da ja wie gesagt drin enthalten.

    Und wenn der Autopilot das nicht schafft, dann fliegt man das halt mal Raw Data von Hand, macht eh mehr Spaß ;)

    Mal so allgemein.

    Quote from lowi


    Bei einem G/A funktionieren Flaps- und Gearretraction (und eigentlich alles andere auch) im Prinzip wie bei einem Take-Off: Positive Rate -> Gear Up. Flaps Retraction nach Speed Schedule

    Naja, so nicht ganz richtig. Bei einem Go Around werden die Flaps immer auf ein bestimmtes Setting zurückgezogen, sollten sie weiter ausgefahren sein. Liegt daran, dass ein zu hohes Flapsetting zu viel Widerstand verursacht und dadurch die Steigrate zu sehr verringert. Das Fahrwerk wird dann übrigens eingefahren, sobald die Kapazität dafür da ist, erstmal ist man da mit anderen Dingen beschäftigt.

    In diesem Video kann mans ganz leise hören, dass er ganz kurz nach dem Go Around Flaps 20 ausruft:
    [youtube]

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    [/youtube]

    Und hier kann man eigentlich beides ganz gut sehen:
    [youtube]

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    [/youtube]

    Quote from lowi


    Bei einem G/A funktionieren Flaps- und Gearretraction (und eigentlich alles andere auch) im Prinzip wie bei einem Take-Off: Positive Rate -> Gear Up. Flaps Retraction nach Speed Schedule

    Naja, so nicht ganz richtig. Bei einem Go Around werden die Flaps immer auf ein bestimmtes Setting zurückgezogen, sollten sie weiter ausgefahren sein. Liegt daran, dass ein zu hohes Flapsetting zu viel Widerstand verursacht und dadurch die Steigrate zu sehr verringert. Das Fahrwerk wird dann übrigens eingefahren, sobald die Kapazität dafür da ist, erstmal ist man da mit anderen Dingen beschäftigt.

    In diesem Video kann mans ganz leise hören, dass er ganz kurz nach dem Go Around Flaps 20 ausruft:
    [youtube]

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    [/youtube]

    Und hier kann man eigentlich beides ganz gut sehen:
    [youtube]

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    [/youtube]

    Quote from lowi

    Stimmt, die LH-Flugschüler in Arizona fliegen in ihrer Ausbildungsphase mit der Bonanza einige solcher unbesetzten Plätze an.

    Richtig ;) Besonders kurios fand ich's in Pinal Airpark (KMZJ/MZJ) - keiner da, ne riesige 6800 Fuß-Bahn, hunderte Flieger abgestellt und man macht da einfach "was man will" :D

    Quote from lowi

    Stimmt, die LH-Flugschüler in Arizona fliegen in ihrer Ausbildungsphase mit der Bonanza einige solcher unbesetzten Plätze an.

    Richtig ;) Besonders kurios fand ich's in Pinal Airpark (KMZJ/MZJ) - keiner da, ne riesige 6800 Fuß-Bahn, hunderte Flieger abgestellt und man macht da einfach "was man will" :D

    Nicht jeder kleine Platz hat einen Flugleiter. In den USA ist es zum Beispiel völlig normal, dass es an einem unkontrollierten Platz niemanden gibt, der auch nur irgendetwas koordiniert oder freigibt. An solchen Plätzen gibt es dann eine sogenannte Common Traffic Advisory Frequency (CTAF). Dort quatscht einfach jeder rein, fragt nach Traffic advisories (was gerade so abgeht dort) und macht seine Announcements was Vorhaben und Position angeht. Und wenn sich jeder an ein paar Regeln hält und nicht einfach mal quer durchs Pattern heizt funktioniert das sogar relativ gut, auch auf größeren Plätzen mit kreuzenden Bahnen etc. ;)

    Und ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass der Flugleiter lediglich Empfehlungen aussprechen darf, Freigaben darf der nicht Anweisungen die er erteilt sind nicht bindend. Das Einzige was er darf ist dir die Landung auf "seinem" Platz zu verbieten. Aber wie gesagt, da bin ich mir grad selbst nicht mehr ganz sicher ;)

    Nicht jeder kleine Platz hat einen Flugleiter. In den USA ist es zum Beispiel völlig normal, dass es an einem unkontrollierten Platz niemanden gibt, der auch nur irgendetwas koordiniert oder freigibt. An solchen Plätzen gibt es dann eine sogenannte Common Traffic Advisory Frequency (CTAF). Dort quatscht einfach jeder rein, fragt nach Traffic advisories (was gerade so abgeht dort) und macht seine Announcements was Vorhaben und Position angeht. Und wenn sich jeder an ein paar Regeln hält und nicht einfach mal quer durchs Pattern heizt funktioniert das sogar relativ gut, auch auf größeren Plätzen mit kreuzenden Bahnen etc. ;)

    Und ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass der Flugleiter lediglich Empfehlungen aussprechen darf, Freigaben darf der nicht Anweisungen die er erteilt sind nicht bindend. Das Einzige was er darf ist dir die Landung auf "seinem" Platz zu verbieten. Aber wie gesagt, da bin ich mir grad selbst nicht mehr ganz sicher ;)

    Quote from MatthiasKNU

    Wird aber nicht passieren. Dafür ist sie zu ineffizient! ;(

    Naja, sollte sie jemals wieder in die Luft kommen wird Effizienz dabei sicher keine Rolle spielen. Wenn überhaupt wird sie dann als Museumsflugzeug zu besonderen Anlässen fliegen, keinesfalls aber jemals wieder im regulären Linienflugbetrieb!

    Und auch das Abheben als Museumsflugzeug ist ja leider alles Andere als wahrscheinlich.

    Quote from MatthiasKNU

    Wird aber nicht passieren. Dafür ist sie zu ineffizient! ;(

    Naja, sollte sie jemals wieder in die Luft kommen wird Effizienz dabei sicher keine Rolle spielen. Wenn überhaupt wird sie dann als Museumsflugzeug zu besonderen Anlässen fliegen, keinesfalls aber jemals wieder im regulären Linienflugbetrieb!

    Und auch das Abheben als Museumsflugzeug ist ja leider alles Andere als wahrscheinlich.

    Für alle, die der Concorde genauso sehr hinterher trauern wie ich und gerne wissen wollen, warum der Flugbetrieb damals endgültig eingestellt wurde!
    Ich weiß - viel zu lesen, aber es lohnt sich wirklich!


    Quelle: https://www.facebook.com/notes/291198141013434/

    Für alle, die der Concorde genauso sehr hinterher trauern wie ich und gerne wissen wollen, warum der Flugbetrieb damals endgültig eingestellt wurde!
    Ich weiß - viel zu lesen, aber es lohnt sich wirklich!


    Quelle: https://www.facebook.com/notes/291198141013434/