Posts by Ben

    HUEYAnneliese:
    in Deinem anderen Faden habe ich schon etwas zu deinen Problemen geschrieben.
    Siehe hier:
    https://www.fsxforum.de/viewtopic.php?t=20237&start=10

    a) FSX nicht unter \program files(86)\ installieren

    b) in der fsx.cfg -Datei unter [GRAPHICS] die Zeile HIGHMEMFIX=1 eintragen

    c) wenn man German Airfield 1 und/oder GAF 2 und/oder VFR Germany Nord installiert hat:
    fsx\Aerosoft\GermanAirfield2\scenery\traffic_fw_EDHK_Cargo.bgl umbenennen.
    (Evtl. mit traffic .... Custom.bgl genauso verfahren.)
    Ggf. bei den anderen Szenerien entsprechend . . .

    Viel Erfolg
    Ben

    Ansonsten können auch Szenerien die Ursache für einen CTD sein.

    Ich hatte an immer der gleichen Stelle in der Nähe von Sylt regelmäßigen einen CTD.

    Wenn man German Airfields "Nordlichter" von Aerosoft installiert hat, kann es an manchen Flugplätzen zum Programmabsturz beim Laden kommen.
    -> Zuerst versuchen FSX ganz zu beenden und neu zu starten.
    Wenn das nichts hilft:
    fsx\Aerosoft\GermanAirfield2\scenery\traffic_fw_EDHK_Cargo.bgl umbenennen.
    (Evtl. mit traffic .... Custom.bgl genauso verfahren.)

    Nochmals viel Erfolg
    Ben

    Hallo Andreas,
    wenn ich mich richtig erinnere, dann soll man den FSX NICHT unter \Program Files (x86)\installieren.
    Vielleicht hängen Deine Probleme damit zusammen?

    Und hast Du in der fsx.cfg -Datei unter [GRAPHICS] den Eintrag HIGHMEMFIX=1 ?
    Das ist ein wichtiger Tweak beim FSX mit SP1 und SP2.
    Damit ist der FSX "ausgereift", d.h. wenn man den SP2 installiert hat, braucht man ansonsten keine Tweaks mehr.

    Viel Erfolg bei der Problemlösung
    Ben

    Hallo Jörg,
    um Björn zu ergänzen:

    auch ich bin weiterhin zufriedener FSX-Nutzer.
    Es ist ja nicht nur eine Frage des PCs, also der Hardware, sondern auch der Internet-Verbindung, weil beim MSFS die Landschaftsgrafik gestreamt wird. Wenn die Transfer-Rate nicht ausreicht, erhält man beim MSFS statt der BING-Luftbilder nur eine fade Ersatzlandschaft mit sich wiederholenden, immergleichen Landklassen-Texturschnipseln.

    Also wieso sollte ich für Hardware UND HighSpeed-Internetverbindung viel Geld ausgeben, wenn ich mit dem FSX sehr zufrieden bin?
    Bei der Hardware würde es ich um eine Investition im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich handeln. Bei der HighSpeed-Internet-Verbindung kämen ständige monatliche Kosten hinzu, auch wenn man mal kaum oder garnicht fliegt, wie z.B. bei mir in diesem Sommer aufgrund des durchgehend schönen Wetters. Und man hat ja auch mal andere Interessen und zieht andere Hobbys vor, während die Internet-Kosten ungenutzt weiterhin anfallen.

    Dank fotorealistischer Landschaftsszenerien (Freeware und Payware) habe ich gerade auch mit dem FSX eine hervorragende Grafik bei der Darstellung der Umgebung. Da kann man auch wunderbar mit einem kleinen GA-Flieger über schöne Landschaften cruisen und dabei nahe und ferne Gegenden erkunden.

    Wie gut fotorealistische Landschaften im FSX aussehen können? Hier habe ich mal einige Screenshots eingestellt:
    http://www.fsxforum.de/viewtopic.php?f=10&t=18977

    In diesem Sinne weiterhin viel Freude mit dem FSX
    Ben

    Hallo Dominik, auch wenn Deine Entscheidung vielleicht schon gefallen ist, aber vielleicht bleiben noch andere an deiner Frage hängen:
    Welcher Sim ist besser?

    Das hängt natürlich
    1. vom subjektiven Empfinden,
    2. von den persönlichen Vorlieben,
    3. von der Geschwindigkeit der Internet-Verbindung und
    4. von der Hardware ab.

    Zu Punkt 1:
    ein immer wieder gelesenes Argument der XP-Freunde ist bzw. war ja, der MSFS und seine Vorgänger würden sich wie auf Schienen bewegen.

    Meine Meinung dazu: unabhängig von der Windstärke gibt es gleichmäßigen Wind und stark böigen Wind (mit allen Zwischenstufen). Es gibt also Flüge mit vielen und heftigen Turbulenzen und solche ohne diese.
    Das ist natürlich auch landschaftsabhängig (topografiebedingte Thermiken).
    Da gibt es also die unterschiedlichsten Realitätserfahrungen.

    So möchten die einen gerne Turbulenzen im FluSi miterleben durch entsprechendes Geschaukel und Gewackel am Bildschirm, während die anderen Turbulenzen in der Realität fast ausschließlich über den "Popometer" und den Gleichgewichtssinn wahrnehmen, weil das Auge bzw. Gehirn das Vibrieren und Geschaukel "automatisch" (unbewusst) ausgleicht.
    Ich gehöre zu den letzteren, d.h. wenn / da sich mein Pilotensitz nicht bewegt, brauche ich auch kein Geschaukel und Gewackel am Monitor und würde das "ständige Herumeiern" im X-Plane eher als störend empfinden.

    Zu Punkt 2:
    der eine liebt das "Schalten und Walten" im virtuellen Cockpit incl. Füttern des Bordcomputers, der zweite liebt die Herausforderungen bei schwierigen Landungen, der dritte möchte gerne Procedures realitätsnah einüben und dabei vielleicht auch Notsituationen bewältigen, der vierte fliegt vielleicht gern seine Urlaubsflüge hoch über den Wolken nach und ihn interessieren dann eher detailgetreue Flughäfen und deren Umgebungen, und der fünfte möchte hauptsächlich "Landschaft gucken", also in der vertrauten Heimat herumfliegen oder fremde, weit entfernte Gegenden aus der Luft erkunden, die man im realen Leben nicht so bequem und preiswert erleben kann.
    Bei letzterem hat natürlich der MSFS einen gewissen Vorteil (Streaming der Landschaftstexturen aus Bing Maps), was aber eine besonders gute Internet-Verbindung voraussetzt, weil man sonst keine scharfen fotorealen Texturen angezeigt bekommt, womit wir bei Punkt 3 wären. Im schlimmsten Fall bekommt man nur Landclass-Texturen serviert, was dann etwa so übel aussieht wie der X-Plane oder der P3D / FSX "out of the box".

    Wenn Du also keine sehr gute Internet-Verbindung hast (-> monatliche Kosten!), aber auf detailgetreue fotoreale Landschaftstexturen nicht verzichten magst, ist es vorteilhaft, wenn die Landschaftstexturen auf der Festplatte gespeichert sind, wie beim X-Plane und P3D/FSX.

    Allerdings musst du dir diese fotorealen Landschaftstexturen dann erst mal beschaffen.
    Der oft genannte Vorteil von X-Plane, dass man sich diese Texturen aus Google Maps oder Bing Maps selbst erstellen kann (=muss), ist für mich ein großer Nachteil, denn so viel Zeit möchte ich dafür nicht investieren. Da greife ich lieber zu guter Payware oder guter Freeware, wobei man sich auch für den P3D/FSX die fotorealen Landschaftstexturen aus Bing Maps oder Google Maps erstellen könnte, sofern man das möchte.

    Zu Punkt 4:
    Auch wenn es banal klingt, aber vollständigkeitshalber: natürlich hängt das auch von der verfügbaren Hardware ab, welcher Sim hierfür der beste ist.

    Und ein 5. Punkt:
    Schließlich gibt es natürlich auch noch spezifische K.O.-Kriterien.
    Bei mir sind das die Klebestreifen-Straßen und die Bauklötzchen-Häuser beim X-Plane. Damit ist jegliche Immersion für mich sofort zerstört. Das geht gar nicht, finde ich.
    Mir persönlich sind auch die autogenerierten Klon-Bäume ein Graus (bei allen FluSis). Natürlich ist es nett, wenn damit flache Landschaften etwas mehr Plastizität = Dreidimensionalität erhalten und aufgelockerter wirken, wenn man in niedrigen Höhen fliegt. Aber so niedrig fliege ich nie, man will ja beim Genießen der Landschaft noch den Überblick behalten. Und diese geklonten Bäume sehen in meinen Augen schrecklich unnatürlich aus. Leider werden die vielfältigen und unterschiedlichsten Vegetationsformen wie z.B. Hecken, Büsche und Sträucher, Weinberge, Streuobstwiesen, Mischwälder, Wachholderheiden, Kiefernwälder bzw. Krüppelkiefern in größeren Höhen, Zedern und Pinien mit diesen Klonbäumen unnatürlich eintönig zugekleistert. Wenn dann noch z.B. grüne Blumenkästen an Hochhäuser-Balkonen, grüne Farbflächen auf Schiffen, grüne Autos auf Autobahnen oder Büsche in der Anflugschneise von der KI als Bäume interpretiert werden, dann wachsen diese Klonbäume an den unmöglichsten Stellen . . . Nein danke!
    Viele Simmer halten es für unverzichtbar, dass man Ende Oktober / Anfang November auch mal Herbstfärbung sehen kann, aber für mich sieht die Umsetzung leider immer noch ziemlich unnatürlich aus, da verzichte ich gerne.

    Langer Rede kurzer Sinn:
    eine einfache, pauschale Antwort kann man auf die Frage "Welcher Sim ist besser?" eigentlich nicht geben. Das muss jeder am besten einfach mal für sich selbst ausprobieren.
    Das ist ja überhaupt kein Problem, denn beim X-Plane gibt es eine Demo-Version, beim P3D ein Rückgaberecht (waren mal 30 Tage, jetzt sind es 14?) und beim MSFS gibt es den Game Pass und man kann damit 30 Tage lang testen.

    Man muss nur beachten, dass ein neuer, "nackter" Sim wesentlich performanter läuft, als ein mit vielen Addons ausgestatteter Sim.

    Um sich unnötigen Aufwand mit dem Testen zu sparen, ist es vielleicht zielführender, wenn man sich fragt: Welche Vor- und Nachteile hat es, wenn man auf den MSFS umsteigt. Und welche Vor- und Nachteile hat es, wenn man auf den X-Plane umsteigt.

    Bei mir ist es ganz einfach: die Klebestreifen-Straßen und -Gleise sowie die fehlende Kaufmöglichkeit für fotoreale Landschafts-Szenerien sind für mich zwei K.O.-Kriterien beim X-Plane. Und die erforderliche schnelle Internet-Verbindung für detaillierte fotoreale Landschaftstexturen ist für mich ein K.O.-Kriterium beim MSFS. Von der erforderlichen Hardware-Nachrüstung (-> Neukauf) bei beiden Sims mal ganz abgesehen.

    Das heißt für mich: solange die Hardware nicht kaputt geht, bleibe ich meinem bisherigen FluSim treu.
    Wenn ein PC-Neukauf fällig ist, _dann_ entscheide ich neu. Bis dahin freue ich mich, dass der MSFS einige fundamentale Neuerungen angestoßen hat, werde die weiteren Entwicklungen der FluSis aufmerksam mitverfolgen und kann entspannt dem MSFS noch Zeit zum weiteren Reifen geben.

    Viel Glück bei der Kaufentscheidung und weiterhin viel Spaß mit dem FluSi
    Ben

    Hallo Matthias,

    wenn man Orbx-Produkte mit Addons anderer Entwickler kombiniert, dann muss man leider auf mannigfaltige Inkompatibilitäten gefasst sein. Die FluSi-Foren sind voll mit entsprechenden Problemfällen.

    Also entweder möglichst nur Orbx oder am besten ganz auf Orbx verzichten. Dann hat man die wenigsten Probleme und kann den FSX als ausgereifte Sim-Plattform genießen.

    Wobei die Orbx Landclass-Szenerien im Jahr 2021 schon lange nicht mehr Stand der Technik sind. Das hat sogar "Mr. Orbx" (J.V.) schon längst selbst erkannt.

    In Zeiten knapper und teurer Festplatten-Kapazitäten mögen sie früher vielleicht für manche Flugsimmer (Dickblech-Flieger) ihre Daseins-Berechtigung gehabt haben.

    Es gibt heutzutage so viele schöne photoreale Szenerien, da würde ich an Deiner Stelle mich nicht mehr mit Orbx LC abgeben.
    Aber okay, wenn Du es nun schon mal hast, dann will ich Dir das nicht vermiesen.

    Wenn Du aber Lust darauf hast, mehr aus Deinem FSX zu machen, dann probier' doch mal
    Austria Professional HD https://www.flugwerk.at/ (Payware) oder
    NL 2000 https://www.nl-2000.com/2020/11/nl2000-v5-04-beschikbaar/ (Freeware)
    und lass' Dich von Deinem Namensvetter bzgl. photorealer Landschaftstexturen beraten.

    Viel Erfolg
    Ben


    Leider kann man an GMail (Google) Nutzer keine Mails mit für uns üblichen Dateien mehr schicken. Irgendwelche Dateierweiterungen, sind gesperrt, in der Mail waren WAV, DIZ, DLL, XML, INI, GAU, BMP, GIF.

    Hallo Rolf,
    Du könntest versuchen, die Dateien gezipped zu versenden.

    Es hat schon seinen berechtigten Grund, dass Programmdateien / potentiell direkt ausführbare Dateien gesperrt sind für den ungeschützten Versand per E-Mail.
    Also einfach die Dateien in einen Ordner packen und diesen zippen (rechte Maustaste -> 7-Zip).
    Dann solltest Du diesen Ordner per E-Mail versenden können.

    Sag bitte bescheid, ob's klappt. Ich habe einen anderen E-Mail-Provider und mein letzter Versuch ist auch schon geraume Zeit her.

    Viel Erfolg
    Ben

    Hallo,
    der FSX erfreut sich ja auch im Jahr 2021 immer noch einer beachtlichen Beliebtheit.

    So zeige ich hier gerne noch weitere Bilder von Madeira:



    P.S.: Nein, das ist nicht Madeira X Evolution, sondern noch die gute, alte Madeira-Szenerie von Peter Werlitz.

    Viel Spaß beim Fliegen am PC
    Ben

    Wenn der P3D installiert ist, dann nicht gleich Deine 737 von PMDG installieren, sondern den P3D starten, testen, schließen und vor der Installation des nächsten Addons den Rechner runter- und wieder hochfahren, damit auch alle System- und Config-Dateien sauber eingerichtet sind.

    Und bevor Du irgendetwas von OrbX installierst, unbedingt zuvor noch ein Full-Backup (bzw. Image) machen, denn sonst hat sich OrbX FTX Central in Deinem Rechner so eingenistet, dass Du es kaum noch ohne ein komplettes Neuaufsetzen des Rechners vollständig losbekommst.

    Da kann Dir so ein Fullbackup ( bzw. Image) viel Arbeit ersparen.

    Nochmals viel Erfolg
    Ben

    In welchem Verzeichnis hast Du den P3D installiert?

    Unter C:\Programme bzw. C:\Programme (x86) ist das nicht gut, weil hier die Windows-Verwaltung den dort installierten Programmen nicht alles erlaubt, sprich die Zugriffsrechte einschränkt.

    Wenn Du sowieso nochmal neu installierst, solltest Du den Flusi unbedingt anderswo installieren, also z.B. unter
    C:\P3D oder C:\Flugsimulator\P3D oder ähnlich.

    Viel Erfolg
    Ben

    Hallo Spacewind,
    wenn Du Dir die 737 von PMDG gegönnt hast, hast Du doch sicherlich einen hohen Qualitätsanspruch. Da würde ich mir die alte OrbX-Landklassen-Produktpalette nicht mehr antun.
    Dass die Zukunft jetzt fotorealen Landschaftstexturen gehört, hat mittlerweile auch der Boss von OrbX erkannt.

    Daher meine Empfehlung: Schau Dir zunächst erstmal Austria HD Professional und/oder France VFR genauer an:
    Austria HD: http://www.flugwerk.at/?post_type=product
    France VFR: https://www.francevfr.com/scenery.htm
    Hier ist auch jeweils ein feines Höhengitternetz enthalten (Mesh), so dass Du kein extra Mesh zukaufen musst.

    Bei France VFR kommen hauptsächlich zwei Produktreihen in Frage:
    1. PHOTO HD, wenn Du kein Autogen brauchst. Diese Produktreihe ist deshalb günstiger (preislich und speichertechnisch) und sollte auch P3Dv4-tauglich sein, auch wenn dies nicht extra beworben wird.
    Feinste Luftbilder mit einer Auflösung von 1m/Pixel und ein Höhenmesh mit einem Raster von 4,75m. Sehr lecker!
    2. VFR RÉGIONAL für den FSX bzw. in Deinem Fall für den P3Dv4 das Pendant namens "SPECIAL P3DV4 64bits". Neben feinsten Luftbildern und dem Höhenmesh wie bei Photo HD ist hier noch ein sehr gutes Autogen enthalten sowie zahlreiche Sichtflugobjekte (Landmarken, Sehenswürdigkeiten bzw. bedeutende Gebäude, Brücken, Häfen mit Liegeplätzen, Leuchttürme, Windparks, Hochspannungsmasten u.ä.).

    Wenn Dir das zusagt, kannst Du Dir später eventuell noch Switzerland Professional gönnen (leider nicht in der hohen Qualität wie Austria HD oder France VFR) und Dir den Rest Europas hier besorgen:
    a) für Niederlande sehr empfehlenswerte Freeware: https://www.nl-2000.com/
    b) restliches Europa z.B. : http://italyphotoreal.weebly.com/index.html (ebenfalls Freeware)
    Passendes Autogen dazu gibt es z.B. hier: http://www.f-bmpl.com/

    Für die USA gibt es Megascenery Earth: https://www.megasceneryearth.com/
    Hier aber bitte darauf achten, dass Du bei MSE die V3 oder besser V4 nimmst, also die neueste Qualitätsstufe.

    Noch etwas: Wenn Du als Dickblechflieger über den Wolken dennoch zu dem OrbXschen Landklassen-System greifen willst, würde ich in jedem Fall vor der OrbX-Installation noch ein Fullbackup ziehen.
    Mit einem OrbX-Produkt holst Du Dir nämlich auch zwangsweise FTX Central auf den Rechner. Das ist ein "Überwachungs- und Kommando-Posten von OrbX", der ziemlich eigenmächtig in Deinem System herummanipuliert. Den bzw. dessen Tweaks wirst Du vermutlich auch mit einer kompletten Deinstallation nicht vollständig von Deinem System verbannen können. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass immer noch irgendwelche Reste davon regelmäßig nach Hause telefonieren möchten, was dann zu lästigen Mikrorucklern führen kann.
    Da ist es sehr nützlich, wenn man bequem auf ein Fullbackup zurückgreifen kann, anstatt alles noch einmal neu installieren zu müssen.

    Wenn Du unbedingt Landklassen-Texturen haben möchtest, aber eben ohne das trojanerähnliche FTX Central, dann gibt es noch folgende Alternative:
    - Mesh von Pilot's: FS Global 2018 oder das von Matthias empfohlene FreeMeshX http://ninetwopro.com/
    - Ground Environment X (GEX): http://gex.flight1.net/
    - Ultimate Terrain X (UTX): http://www.flight1.com/products.asp?product=utxeurope

    Dies als Alternative zu OrbX.
    Aber wie schon gesagt, würde ich persönlich eher auf fotoreale Flächenszenerien setzen.
    Sieht einfach viel besser aus und da macht es richtig Spaß, die Landschaften zu erkunden, anstatt immer wieder die gleichen Landclass-Texturschnipsel vorgesetzt zu bekommen. Aber klar: es kommt eben immer darauf an, wie man seinen FluSi gerne nutzen möchte.

    Viel Erfolg beim Einrichten des FluSis und viele Grüße
    Ben

    Hallo Pete,
    was passiert, wenn Du F9 drückst, dann mit dem Mauszeiger ins Bild klickst und danach die Minustaste mehrmals drückst?
    Und was passiert, wenn Du F9 drückst und mit dem Bewegungsknopf (Coolie Hat) am Joystick den Blick nach unten steuerst?

    Ach, PNW (Pacific Northwest) ist doch stinkelangweilig, da gibt es doch nichts zu sehen.
    D-A-CH ist so wunderschön! Dazu noch die Dolomiten und die französischen Alpen - erste Sahne.

    [size=10](PNW wurde doch nur von den deutschsprachigen O..x-Entwicklern rund um Holger Sandmann regelmäßig in allen Foren gepusht mit einer angeblichen Abenteuer-Romantik, um ihre Szenerien zu verkaufen, für die sich sonst kaum jemand interessiert hätte. Klar, man kann seine Maschine dort fotogen neben einer verfallenen Holzhütte und einem rostigen Ölfass abstellen und romantisch-abenteuerlich wirkende Screenshots machen. Aber Du willst doch fliegen und nicht parken und taxeln, oder? Hast ja selbst nicht lange Vergnügen daran gehabt, wie Du schreibst ;) )[/size]

    Wenn Du aufregende und ästhetische Abenteuer suchst, dann starte mal in Cortina d'Ampezzo (LIDI), einem ehemaligen Militärplatz, der jetzt noch von Segelfliegern und kleinen Privatfliegern genutzt wird. Oder in Mariazell (LOGM) mit nur 500m Pistenlänge oder auf dem "schwäbischen Flugzeugträger" Farrenberg https://de.wikipedia.org/wiki/Farrenberg , erkunde von diesen 3 Ausgangspunkten die wunderschönen Umgebungen, finde ohne Navi / Garmin wieder zum Ausgangspunkt zurück (hoffentlich die leichteste Übung) und versuche wieder heil zu landen.

    Das waren jetzt 3 Tipps für (Wieder-)Einsteiger. Die Schwierigkeit lässt sich noch steigern.
    Vor allem, wenn Du Deinen FSX wieder anschmeißt und Dich in den Heli von Dodosim (Bell 206) setzt.
    Aber das ist hier nicht das Thema.

    Wenn Dich das Fernweh packt, dann kann ich neben den nordamerikanischen Klassikern Grand Canyon, Monument Valley, Death Valley, Rocky Mountains usw. vor allem Südamerika empfehlen mit interessanten Vulkanen und großartigen Gletschern von dem nördlichen Beginn der Anden bis hinunter nach Patagonien.

    Oder auch nach Osten: Kroatien, Griechenland, Türkei, Israel, Ägypten (nicht nur die Pyramiden!) und dann nach Süden der ganze wundervolle afrikanische Kontinent. Oder von der Türkei direkt weiter nach Osten Richtung Indien und Himalaya.
    Und natürlich auch insgesamt das kulturell faszinierende Asien.

    Wenn ich den MSFS schon hätte, würde ich mich gar nicht mehr mit dem Kauf von Flugplatz-Addons aufhalten, die einen dann ja doch nur auf die nähere Umgebung oder/und Linienflüge dorthin beschränken. Also ich jedenfalls möchte fliegen und nicht taxeln oder dramatische Wolken anschauen.
    Da ich schon viele wunderschöne fotoreale Szenerien für den FSX habe, kann ich dem MSFS noch ganz entspannt viel Zeit zum Reifen geben. Aber auch das ist ein anderes Thema.


    hotshot das hast Du wunderschön auf den Punkt gebracht, weshalb ich es gerne auf die neue Seite hole.

    Ich sehe das ganz ähnlich: der MSFS hat großes Zukunftspotential, weshalb ich mich sehr freue, dass mit ihm eine neue Ära in der Flugsimulation anbricht. Es gibt viele revolutionäre Neuerungen, wobei mich die Photogrammetrie am meisten erfreut.
    Aber der MSFS braucht eben auch noch 2 bis 5 Jahre zum reifen. Es fehlt noch sehr viel für ein rundes Produkt.

    Um Deine Punkte zu ergänzen: Höhenmesh und fotoreale Texturen müssen deutlich besser werden, um flächendeckend das Niveau von guten Payware- und Freeware-Addons für den FSX und die anderen Sims zu erreichen (Google-Qualität).
    Es fehlen viele besonders wichtige POIs und Landmarks (z.B. Hohenzollernbrücke bei Köln, Ulmer Münster, und, und, und).
    Auch beim künstlich generierten Autogen gibt es für meinen Geschmack viel Verbesserungspotential.

    Aber ich bin überzeugt, dass das nur noch eine Frage der Zeit ist und wir das nicht gleich in 2021 erwarten dürfen.
    (Das war bei früheren FluSis nicht anders, um ehrlich zu sein. Manche reifen ja immer noch ;) )

    Hallo Roy,
    Du Glücklicher! Dass Du die FSX Gold Version hast, super!

    Für den FSX Gold Version oder FSX SteamEdition benötigt man keinen der beiden Service Packs SP1 / SP2.
    Gleiches gilt, wenn man den Acceleration Pack hat.

    (Für diejenigen mit dem "normalen" FSX = FSX Professional:
    Soweit ich mich erinnere, war der SP1 zum Beispiel in dem Büchlein zum FSX vom Verlag des FS Magazins enthalten.
    Und der ServicePack SP2 war bei verschiedenen Addons dabei, z.B. bei VFR Germany.
    Statt dessen kann man sich aber auch den AccelerationPack besorgen. Mittlerweile ist dieser auf I-bäh oder Emerson wieder zu erschwinglichen Preisen zu haben, wie ich gerade gesehen habe.)