Hallo Dominik, auch wenn Deine Entscheidung vielleicht schon gefallen ist, aber vielleicht bleiben noch andere an deiner Frage hängen:
Welcher Sim ist besser?
Das hängt natürlich
1. vom subjektiven Empfinden,
2. von den persönlichen Vorlieben,
3. von der Geschwindigkeit der Internet-Verbindung und
4. von der Hardware ab.
Zu Punkt 1:
ein immer wieder gelesenes Argument der XP-Freunde ist bzw. war ja, der MSFS und seine Vorgänger würden sich wie auf Schienen bewegen.
Meine Meinung dazu: unabhängig von der Windstärke gibt es gleichmäßigen Wind und stark böigen Wind (mit allen Zwischenstufen). Es gibt also Flüge mit vielen und heftigen Turbulenzen und solche ohne diese.
Das ist natürlich auch landschaftsabhängig (topografiebedingte Thermiken).
Da gibt es also die unterschiedlichsten Realitätserfahrungen.
So möchten die einen gerne Turbulenzen im FluSi miterleben durch entsprechendes Geschaukel und Gewackel am Bildschirm, während die anderen Turbulenzen in der Realität fast ausschließlich über den "Popometer" und den Gleichgewichtssinn wahrnehmen, weil das Auge bzw. Gehirn das Vibrieren und Geschaukel "automatisch" (unbewusst) ausgleicht.
Ich gehöre zu den letzteren, d.h. wenn / da sich mein Pilotensitz nicht bewegt, brauche ich auch kein Geschaukel und Gewackel am Monitor und würde das "ständige Herumeiern" im X-Plane eher als störend empfinden.
Zu Punkt 2:
der eine liebt das "Schalten und Walten" im virtuellen Cockpit incl. Füttern des Bordcomputers, der zweite liebt die Herausforderungen bei schwierigen Landungen, der dritte möchte gerne Procedures realitätsnah einüben und dabei vielleicht auch Notsituationen bewältigen, der vierte fliegt vielleicht gern seine Urlaubsflüge hoch über den Wolken nach und ihn interessieren dann eher detailgetreue Flughäfen und deren Umgebungen, und der fünfte möchte hauptsächlich "Landschaft gucken", also in der vertrauten Heimat herumfliegen oder fremde, weit entfernte Gegenden aus der Luft erkunden, die man im realen Leben nicht so bequem und preiswert erleben kann.
Bei letzterem hat natürlich der MSFS einen gewissen Vorteil (Streaming der Landschaftstexturen aus Bing Maps), was aber eine besonders gute Internet-Verbindung voraussetzt, weil man sonst keine scharfen fotorealen Texturen angezeigt bekommt, womit wir bei Punkt 3 wären. Im schlimmsten Fall bekommt man nur Landclass-Texturen serviert, was dann etwa so übel aussieht wie der X-Plane oder der P3D / FSX "out of the box".
Wenn Du also keine sehr gute Internet-Verbindung hast (-> monatliche Kosten!), aber auf detailgetreue fotoreale Landschaftstexturen nicht verzichten magst, ist es vorteilhaft, wenn die Landschaftstexturen auf der Festplatte gespeichert sind, wie beim X-Plane und P3D/FSX.
Allerdings musst du dir diese fotorealen Landschaftstexturen dann erst mal beschaffen.
Der oft genannte Vorteil von X-Plane, dass man sich diese Texturen aus Google Maps oder Bing Maps selbst erstellen kann (=muss), ist für mich ein großer Nachteil, denn so viel Zeit möchte ich dafür nicht investieren. Da greife ich lieber zu guter Payware oder guter Freeware, wobei man sich auch für den P3D/FSX die fotorealen Landschaftstexturen aus Bing Maps oder Google Maps erstellen könnte, sofern man das möchte.
Zu Punkt 4:
Auch wenn es banal klingt, aber vollständigkeitshalber: natürlich hängt das auch von der verfügbaren Hardware ab, welcher Sim hierfür der beste ist.
Und ein 5. Punkt:
Schließlich gibt es natürlich auch noch spezifische K.O.-Kriterien.
Bei mir sind das die Klebestreifen-Straßen und die Bauklötzchen-Häuser beim X-Plane. Damit ist jegliche Immersion für mich sofort zerstört. Das geht gar nicht, finde ich.
Mir persönlich sind auch die autogenerierten Klon-Bäume ein Graus (bei allen FluSis). Natürlich ist es nett, wenn damit flache Landschaften etwas mehr Plastizität = Dreidimensionalität erhalten und aufgelockerter wirken, wenn man in niedrigen Höhen fliegt. Aber so niedrig fliege ich nie, man will ja beim Genießen der Landschaft noch den Überblick behalten. Und diese geklonten Bäume sehen in meinen Augen schrecklich unnatürlich aus. Leider werden die vielfältigen und unterschiedlichsten Vegetationsformen wie z.B. Hecken, Büsche und Sträucher, Weinberge, Streuobstwiesen, Mischwälder, Wachholderheiden, Kiefernwälder bzw. Krüppelkiefern in größeren Höhen, Zedern und Pinien mit diesen Klonbäumen unnatürlich eintönig zugekleistert. Wenn dann noch z.B. grüne Blumenkästen an Hochhäuser-Balkonen, grüne Farbflächen auf Schiffen, grüne Autos auf Autobahnen oder Büsche in der Anflugschneise von der KI als Bäume interpretiert werden, dann wachsen diese Klonbäume an den unmöglichsten Stellen . . . Nein danke!
Viele Simmer halten es für unverzichtbar, dass man Ende Oktober / Anfang November auch mal Herbstfärbung sehen kann, aber für mich sieht die Umsetzung leider immer noch ziemlich unnatürlich aus, da verzichte ich gerne.
Langer Rede kurzer Sinn:
eine einfache, pauschale Antwort kann man auf die Frage "Welcher Sim ist besser?" eigentlich nicht geben. Das muss jeder am besten einfach mal für sich selbst ausprobieren.
Das ist ja überhaupt kein Problem, denn beim X-Plane gibt es eine Demo-Version, beim P3D ein Rückgaberecht (waren mal 30 Tage, jetzt sind es 14?) und beim MSFS gibt es den Game Pass und man kann damit 30 Tage lang testen.
Man muss nur beachten, dass ein neuer, "nackter" Sim wesentlich performanter läuft, als ein mit vielen Addons ausgestatteter Sim.
Um sich unnötigen Aufwand mit dem Testen zu sparen, ist es vielleicht zielführender, wenn man sich fragt: Welche Vor- und Nachteile hat es, wenn man auf den MSFS umsteigt. Und welche Vor- und Nachteile hat es, wenn man auf den X-Plane umsteigt.
Bei mir ist es ganz einfach: die Klebestreifen-Straßen und -Gleise sowie die fehlende Kaufmöglichkeit für fotoreale Landschafts-Szenerien sind für mich zwei K.O.-Kriterien beim X-Plane. Und die erforderliche schnelle Internet-Verbindung für detaillierte fotoreale Landschaftstexturen ist für mich ein K.O.-Kriterium beim MSFS. Von der erforderlichen Hardware-Nachrüstung (-> Neukauf) bei beiden Sims mal ganz abgesehen.
Das heißt für mich: solange die Hardware nicht kaputt geht, bleibe ich meinem bisherigen FluSim treu.
Wenn ein PC-Neukauf fällig ist, _dann_ entscheide ich neu. Bis dahin freue ich mich, dass der MSFS einige fundamentale Neuerungen angestoßen hat, werde die weiteren Entwicklungen der FluSis aufmerksam mitverfolgen und kann entspannt dem MSFS noch Zeit zum weiteren Reifen geben.
Viel Glück bei der Kaufentscheidung und weiterhin viel Spaß mit dem FluSi
Ben